Für die Berechnung können die Netzentgelte aus den ene't Datenbanken Marktdaten Netznutzung (Strom) und Marktdaten Netznutzung (Gas) eingelesen werden, oder Simulationen mit selbst definierten Entgelten durchgeführt werden. Ein umfangreiches Berichtswesen rundet den Funktionsumfang ab. Durch die Verwendung von gewohnten MS-EXCEL-Oberflächen und ‑Menüstrukturen finden sich Anwender schnell zurecht. NetKalk.dbr ist in zwei getrennten Modulen für die Energiearten Strom und Gas erhältlich.
NetKalk.dbr.Strom bietet Ihnen diese Funktionalitäten:
Deckungsbeitragsrechnung
Der Gesamterlös einer individuellen Lieferstelle wird durch die Anwendung errechnet und in bis zu fünf unterschiedliche Kostenblöcke mit frei wählbaren Positionen unterteilt. Die Einteilung in die Blöcke Beschaffung, Netzentgelte, Vertriebskosten, Abgaben und Verwaltungskosten visualisieren die Deckungsfähigkeit des kalkulierten Vertrags.
Angebotskalkulation
Nach Einrichtung der individuellen Kostenblöcke zu gesetzlichen Abgaben, Netzentgelten und Umlagen werden auf Grundlage konkreter Beschaffungspreise tragfähige Angebotspreise ermittelt. Die Beschaffungspreise können individuell hinterlegt werden oder aus dem Partnerprogramm NetKalk.edm.Strom importiert werden. Die zu berücksichtigenden Kalkulationsbestandteile können frei ausgewählt werden. So ist die Berechnung eines reinen Netzkundens ebenso möglich wie die Ermittlung eines Gesamtpreises aus allen Kostenbestandteilen.
Vertriebscontrolling
NetKalk.dbr.Strom bietet vordefinierte Berichte für das Vertriebscontrolling an. So können Mandanten nach TOP/FLOP-Kategorien ausgewertet werden, eine A‑B-C-Analyse durchgeführt werden, oder Kalkulationen einem ausgewählten Netzbetreiber zugeordnet werden. Filter erleichtern die Auswertung der Ergebnisse, zudem können vollständig individuell definierte Berichte erstellt werden.
Flexible Schnittstellen
Die Anpassungsfähigkeit der Software ermöglicht die Einrichtung flexibler Schnittstellen. Auf Mandantenwunsch können individuelle Anbindungen zu bereits vorgehaltenen Systemen wie einer Verbrauchsabrechnung geschaffen werden. Damit wird beispielsweise die Übernahme der Mandantenstammdaten möglich, oder auch ein Abgleich zwischen der hypothetischen Vertragskalkulation und den tatsächlichen Verbrauchsabrechnungen.
Anbindung an das Ausschreibungsportal „enPORTAL“
Über die integrierte Schnittstelle ist in NetKalk.dbr.Strom jederzeit sichtbar, welche Ausschreibungen aktuell offen sind und bei welchen sich gegebenenfalls eine aktive Teilnahme lohnt.