Mit der App Regionale Angebotskalkulation (Strom) erhalten Sie auf Knopfdruck überregionale und konkurrenzfähige Tarife für Ihre Kunden. Das Ergebnis wird Ihnen in Listenform angezeigt, mit der Möglichkeit, das Ergebnis zu filtern und zu durchsuchen, wenn Sie einzelne Orte oder Regionen besonders interessieren. Hinzu kommt die Möglichkeit, den Ergebnisumfang der Preise durch einen parametrierbaren Clustering-Algorithmus auf eine überschaubare Anzahl zu verdichten. Für die Weiterverarbeitung mit anderen Werkzeugen steht eine Exportfunktion als CSV-Datei zur Verfügung.
Funktionsumfang
Die App Regionale Angebotskalkulation (Strom) kalkuliert Zielpreise für die Stromlieferung (für Tarifkunden) in Abhängigkeit von nicht beeinflussbaren Kosten (Netzentgelte, Abgaben, Umlagen), des Einkaufspreises und der Vertriebskosten deutschlandweit als Massenkalkulation. Die Berechnung lässt sich dabei zielwertorientiert, basierend auf einer spezifischen Marge für einen konkreten Abnahmefall oder auch kostenbasiert durchführen. Hierbei werden Aufschläge auf die individuellen Gesamtkosten einkalkuliert, die sämtliche Preiskomponenten einschließlich der Margen unabhängig vom konkreten Verbrauch abbilden.
Die Ergebnisse werden in Listenform dargestellt, können jedoch auch einzeln im Detail angezeigt werden. Der integrierte Clustering-Algorithmus verdichtet die Ergebnismenge der Preise auf eine parametrierbare Anzahl von Preisen und ordnet den jeweiligen Clustern die entsprechende Anzahl an Postorten zu. Die verdichteten Preise werden dabei in die Ergebnisliste integriert.
Zur Weiterverarbeitung der Ergebnisliste steht eine Funktion zum CSV-Export zur Verfügung.
Eingabe/Übergabe
Im ersten Schritt erfolgt die Auswahl von bereits definierten Tarifen oder die Anlage von Tarifen mit den gewünschten Eigenschaften und Kalkulationsvorgaben.
Dazu sind folgende Angaben vorzunehmen:
- Produktbezeichnung
- Berechnungsmethode (kostenbasiert oder fixer Grundpreis mit Zielmarge)
- Spezifischer Abnahmefall, Angabe der Jahresabnahmemengen (nur bei fixem Grundpreis mit Zielmarge)
- Auswahl, ob bei mehreren Netzbetreibern pro Postort nur der Hauptnetzbetreiber berücksichtigt werden soll
- Die Tarifart: Eintarif oder Zweitarif
- Der Tariftyp in Abhängigkeit von der Tarifart, d.h. verschiedene Kundengruppen,
z. B. Haushalt oder Speicherheizung - Ein individuelles Abgabenprofil, in dem die Höhe der Abgaben vorgegeben ist
- Referenzstichtag, für den kalkuliert werden soll
In einem weiteren Schritt können dann die Komponenten vorgegeben werden, die in der Berechnung des Tarifs Berücksichtigung finden sollen. So kann definiert werden, für welchen Verbrauchsbereich ein Tarif kalkuliert wird. Darüber hinaus kann festgelegt werden, welche internen Kosten (z. B. fixe und variable Vertriebs- und Gemeinkosten) und welche Margen für die einzelnen Preisbestandteile berücksichtigt werden sollen. Dazu stehen folgende Eingabeparameter zur Verfügung:
- Tarif gültig von
- Tarif gültig bis
- Kosten Arbeitspreis gegebenenfalls für HT und NT
- Beschaffung
- Marge Arbeitspreis gegebenenfalls für HT und NT
- Kosten Grundpreis
- Marge Grundpreis
Dabei können die Angaben zu Kosten und Margen in relativen oder absoluten Werten erfolgen.
Verarbeitung
Die App Regionale Angebotskalkulation (Strom) ermittelt Zielpreise in Abhängigkeit von Zielmargen, vorgegebenen Kosten für Einzelpreiskomponenten und Beschaffung sowie den ermittelten Fremdkosten.
Nach erfolgter Eingabe werden für den angefragten Stichtag auf Basis der vorgegebenen Parameter und der ermittelten Fremdkosten die Tarife für jeden deutschen Postort ermittelt. Das Ergebnis enthält nun die Preiselemente des kalkulierten Tarifs für jeden deutschen Postort:
- PLZ
- Ort
- Tarifbezeichnung
- Tarifart
- Netznummer
- Tarif gültig von
- Tarif gültig bis
- Der berechnete Grundpreis
- Der berechnete Arbeitspreis
Die Ergebnisse werden als filterbare Liste angezeigt und können sortiert werden. Die Detailinformationen zu jedem Postort können mit einem Mausklick angezeigt werden. Hier werden alle Informationen die zur Preisbildung herangezogen wurden angezeigt. Darüber hinaus ermöglicht die App den Export im CSV-Format.
Über eine zusätzliche Clusterfunktion können die postortscharfen Tarife – falls gewünscht – zu Preisclustern zusammengefasst werden.
Für die Bildung von Preisclustern können unterschiedliche Vorgaben separat für jeden Preisbestandteil gemacht werden.
Dabei dienen folgende Parameter, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, als Basis der Clusterbildung:
- Anzahl der gewünschten Cluster und Methode der Clusterwertermittlung (Zielpreisbildung z. B. aus Mittelwert oder Median)
- Festlegung eines Wertes, auf dessen Vielfaches gerundet werden soll und Rundungsmethode (Aufrunden oder Abrunden)
Wird nur die Anzahl der Cluster als Parameter vorgegeben, wird bei der Verarbeitung der übergebene Wertebereich in die gewünschte Anzahl an Stufen gleicher Weite unterteilt und der Zielpreis gemäß Vorgabe der Methode zur Clusterwertermittlung pro Cluster ausgegeben. Cluster, denen keine Werter zugeordnet werden können, werden in der Ausgabe nicht aufgeführt.
Wird optional ein Wert vorgegeben, auf dessen Vielfaches gerundet werden soll, werden die Werte (falls kein Cluster erstellt wurde) bzw. Werte der Clusterstufen (falls ein Cluster erstellt wurde) den gerundeten Werten zugeordnet. Alle Werte bzw. Clusterstufen, die auf den gleichen Wert gerundet werden sollen, werden zu einer Clusterstufe zusammengefasst.
Die so gebildeten Cluster und deren Preise werden für jede Preiskomponente einzeln ausgegeben.
Bei Anwendung der geclusterten Preise werden diese wieder den jeweiligen Postorten zugeordnet. Die Ergebnisliste wird dabei um die Werte:
- Clusterwert des Grundpreises
- Clusterwert des Arbeitspreises
ergänzt.
Verwendung der App in Prozessen
Die App Regionale Angebotskalkulation (Strom) wird im gleichnamigen Prozess und um zusätzliche Apps ergänzend verwendet. Bei entsprechender Lizenzierung stehen dann nach der Kalkulation weitere Apps zur Wettbewerbsbetrachtung zur Verfügung. Apps zur Optimierung des kalkulierten Ergebnisses runden den Prozess ab. Auch eine Betrachtung der zu erzielenden Rohmargen nach der wettbewerbsorientierten Tarifoptimierung für einen bestimmten Abnahmefall steht zur Verfügung.
Konkret können folgende Apps zusätzlich für diesen Prozess gebucht werden: Regionaler Tarifvergleich (Strom), Standortbasierter Tarifvergleich (Strom), Regionale Positionsanalyse (Strom), Tarifoptimierung Wettbewerb (Strom), Regionale Rohmargenanalyse (Strom).