ene't Navigator: Messerückblick zur E-world 2018
20. Februar 2018, Navigator, Ausgabe 2
Als Aussteller auf der E-world energy & water 2018 hat die ene't GmbH die Messe vor allem zur Vorstellung der Neuerungen auf der prozessorientierten Plattform ene't Navigator® genutzt. Erfahren Sie in diesem Newsletter, welche aktuellen Entwicklungen präsentiert wurden und erhalten Sie ein persönliches Feedback der ene't-Messemitarbeiter.
Service für App-Anbieter
Der ene't Navigator® dient der Abbildung von Geschäftsprozessen innerhalb von Versorgungsunternehmen durch die Verkettung von Applikationen unterschiedlicher Softwarehersteller. Unternehmen, die ihre Apps auf der Plattform zur Verfügung stellen möchten, erhalten neben der tatkräftigen Unterstützung durch das ene't Entwicklerteam auch Zugriff auf eine Testumgebung. Ebenso wird Entwicklern eine Beispiel-App zur Verfügung gestellt. Zur Information und gemeinsamen Abstimmung veranstaltet ene't quartalsweise ein ene't Navigator® Entwickler Fachgespräch.
Auch die Kunden begrüßten dies:
Der ene't Navigator® beruht auf standardisierten Geschäftsobjekten für die Energiewirtschaft. Daher ist ene't bestrebt, diese Norm zu verbreiten.
Neu entwickelte Apps
Keine Messe ohne Neuerungen – daher durften die Besucher des ene't Messestands die neu entwickelten Apps auf dem ene't Navigator® im Live-Betrieb vor Ort kennenlernen.
Folgende Applikationen wurden der Plattform hinzugefügt:
- Grundversorgung ermitteln (Strom + Gas): ermöglicht die Ermittlung von Informationen zum Grundversorger sowie zu dem dazugehörigen Grundversorgungstarif
- Fremdkosten RLM (Strom): dient der Kalkulation aller Fremdkosten im Netzgebiet eines Netzbetreibers zur Angebotserstellung für einen leistungsgemessenen Kunden
- Standortbasierte Angebotskalkulation (Strom + Gas): zur Kalkulation von Zielpreisen in Abhängigkeit von Fremd- und Vertriebskosten sowie des Einkaufspreises
Weiterentwicklung von Apps
Zusätzlich zu den globalen Weiterentwicklungen der Plattform wurden einige der bereits bestehenden Apps nach der Markteinführung des Navigators im vergangenen Jahr weiterentwickelt.
Hier die neuen Funktionen auf einen Blick:
- Regionale Angebotskalkulation (Strom + Gas) (diese App wurde bereits in der ersten Newsletter-Ausgabe ausführlich vorgestellt)
- Erweiterung der Berechnungsmethode („Kostenbasierte Berechnung“ oder „Fixer Grundpreis mit spezifischer Marge“)
- Erweiterung der Tariftypen („Speicherheizung“ und „Wärmepumpe“)
- Anzeige von Kalkulationsbestandteilen und –vorgaben möglich
- Adresskorrektur
- Erweiterung von Trennzeichen für Eingabedateien (Komma, Tab und Leerzeichen)
- Zusätzlich zum UTF8-Format jetzt auch EXCEL-Standard CSV-Dateien verwendbar
- Marktteilnehmer ermitteln (Strom + Gas)
- Berechnung nach Stichtag oder Zeitraum möglich
- Ergänzung der 1:1 Marktkommunikationsadresse in der Ergebnisausgabe
- Fremdkosten SLP
- Optimierung der Suchfunktion im Feld „Netzbetreiber“
- Erweiterung der auswählbaren Kundengruppen (z. B. „Haushalt“, „Gewerbe“, „Elektromobilität“)
- Erweiterung der Zählerauswahl („mechanischer Zähler“ oder „elektronischer Zähler“)
- Drei Optionen für Verbrauchseingaben möglich („Standard“, „je Zeitscheibe“ oder „Ablesedatum“)
Das Prädikat „besonders interessant“ gaben die Messebesucher außerdem den neuen kostenfreien Apps Positionsanalyse (Strom) und Positionsanalyse (Gas). Mehr dazu erfahren Sie in der nächsten Newsletter-Ausgabe.